Alpen Berge Brandberger Kolm Österreich Dristner
Breitnock, 3215 m, Zillertaler Alpen
Allgemeine Infos: Der Breitnock (3212 m) erhebt sich zentral über dem Schlegeiskees und liegt auf dem Hauptkamm der Zillertaler Alpen. Bekannter sind seine größeren Nachbarn: Im Westen der Hochfeiler (3509 m) und im Nordosten der Große Möseler (3479 m).
Talort: Keiner in der Nähe. Nächster größerer Talort ist Mayrhofen (628 m, 3650 Einwohner, Tirol) im Zillertal am Zusammenfluss von Tuxbach und Ziller. Leicht erreichbar per Auto, Bus und der Zillertalbahn.
Bei der Besteigung von Süden aus: Lappach (1436 m) im Lappachertal, Südtirol, Italien. Erreichbar per Auto oder Bus.
Bergbahnen: Keine. Mautstraße zum Schlegeisspeicher (1782 m).
Hütten: Furtschaglhaus (2293 m); Nevesjochhütte (2416 m), frühere Chemnitzer Hütte; Edelrautehütte oder Eisbruggjochhütte (2545 m)..
Höhendifferenz: Schlegeisspeicher - Breitnock: 1433 m
Lappach - Breitnock: 1779 m
Aufstieg: Von Norden Gletschertour;
Am Schlegeisspeicher entlang, durch den Schlegeisgrund und den Furtschaglboden auf dem Berliner Höhenweg zum Furtschaglhaus (2293 m). Von dort über das Schlegeiskees in den Nevessattel (3029 m) aufsteigen und weiter über den Muttnock (3072 m) zum Breitnock (3215 m).
Von Süden: Von Lappach durchs Lappacher Tal zum Neves Stausee (1856 m).
a) Über die Untere (1860 m) und Obere (2134 m) Neves Alm zur Nevesjochhütte (2407 m). Von dort über den Neveser Höhenweg zum Muttenock (3076 m) und über den Ostgrat zum Gipfel des Breitnocks (3215 m).
b) Vom Neves Stausee durch das Pfeifholder Tal zur Eisbruggjochhütte (2545 m). Von dort über den Neveser Höhenweg in die Südflanke des Breitnock. Durch diese und über den letzten Teil des Westgrates zum Gipfel.
Panorama: Zillertaler Alpen, im Westen der Hochfeiler (3509 m). im Nordwesten der Tuxer Hauptkamm mit dem Olperer (3476 m). Im Südosten die Dolomiten.


© für alle Bilder: Gerhard Brückel